Informationen und Hinweise
Status
- ivtv-Treiber: ivtv-0.8.2
- Software: mythTV 0.20 (svn), auf Kernel 2.6.18 (Debian)
- Video funktioniert
- Audio funktioniert
- Videotext funktioniert
Technische Details
Modell 1048 (Germany), lt. Umverpackung
Aufkleber auf der Platine: ZV 1.3
Platinenaufdruck: 260000-03 © 2004
Modell 1045=USA, 1046=UK
Tuner
Beschriftung der Metallbox auf der Platine:
PAL B-G Rev.197
tveeprom: Hauppauge: model = 26054, rev = C197, serial# = 2878005 tveeprom: tuner = TCL 2002MB_3H (idx = 97, type = 55) tveeprom: tuner fmt = PAL(B/G) PAL(D/K) (eeprom = 0x44, v4l2 = 0x00000e07) tveeprom: audio processor = CX25843 (type = 25) tveeprom: decoder processor = CX25843 (type = 1e)
Bauteile
- Conexeant CX25843-23
Audio/Video Decoder, 80-pin TQFP - Conexeant CX23416-12
MPEG Encoder, 233-ball BGA - Samsung K4S643232H-TC60
RAM - WM 8775 EDS
24-Bit, 96 kHz ADC, 4-Kanal I/P Multiplexer
Systemumgebung
- Debian GNU/Linux 4.0 (Etch)
- Kernel 2.6.18 (debian, selbstkompiliert)
Ziel
Die TV-Karte soll unter dem oben angegebenen System als Fernseher und Videorecorder arbeiten. Als Software für den Betrieb soll MythTV eingesetzt werden.
Programminformationen (EPG) können mit nxtvepg empfangen werden.
Live TV (Fernsehen ohne Schnickschnack)
Mit dem Befehl cat /dev/video | xine stdin://mpeg2 kann man den aktuell eingestellten Sender ansehen.
Um die Kanäle möglichst simpel zu wechsen, habe ich mir ein kleines Programm gestrickt, welches, basierend auf ~/.xawtv, eine Senderliste in einem Fenster anzeigt. Senderwechsel geschieht durch simples anklichen eines Listeneintrags.
xivtv-tune Download
Links
- http://www.mythtv.org/
- MythTV - Digitaler Videorecorder
- http://ivtv.sourceforge.net/
- IvyTV Homepage: Treiber für PVR x50 Karten
- http://ivtvdriver.org/
- Download ivtv-Treibern. Für die PVR 150 notwendig.
- http://dxr3.sourceforge.net/
- DXR3-Treiber: Eine em8300 basierende MPEG2-Decoderkarte. Damit kann man auch auf langsameren Rechnern (fast) ohne CPU-Last MPEGS anschauen.
Kanalbelegung Kabelnetz Pinneberg
Das Feld freqid kann in das entsprechende Feld der Tabelle channel
bei MythTV eingetragen werden. ivtvctl erwartet Frequenzangaben in 1/16 MHZ, d.h.
die unten angegebene Frequenz muß in MHz umgewandelt (durch 1000) und mit
dann mit 16 multipliziert werden.
Die Zuordnung von Kanälen zu Frequenzen kann mit
ivtv-tune -t europe-west -l
ermittelt werden.
freqid | name | freq., kHz |
---|---|---|
SE4 | RTL | 126250 |
SE5 | SAT1 | 133250 |
SE6 | RTL 2 | 140250 |
SE7 | MTV | 147250 |
SE8 | Phoenix | 154250 |
SE9 | VOX | 161250 |
SE10 | Kabel 1 | 168250 |
E5 | NDR | 175250 |
E6 | ARD | 182250 |
E7 | n-tv | 189250 |
E8 | ZDF | 196250 |
E9 | arte | 203250 |
E10 | MDR | 210250 |
E11 | PRO 7 | 217250 |
E12 | 9 Live | 224250 |
SE11 | 3-Sat | 231250 |
SE12 | VIVA | 238250 |
SE13 | Deutsches Sportfernsehen (DSF) | 245250 |
SE14 | Eurosport | 252250 |
SE15 | N24 | 259250 |
SE16 | TV5 / KiKa | 266250 |
SE17 | WDR | 273250 |
SE18 | Bayern 3 | 280250 |
SE19 | Hamburg 1 | 287250 |
SE20 | CNN | 294250 |
S21 | Super RTL | 303250 |
S22 | DMAX | 311250 |
S23 | BBC | 319250 |
S24 | Das Vierte | 327250 |
S35 | QVC | 415250 |
21 | sonnenklar.tv | 471250 |
22 | Nickelodeon | 479250 |
23 | EuroNews | 487250 |